Halle Arfwedson Lectures (HAL)

Das ITEL Deutsches Lithiuminstitut GmbH veranstaltet ab 2023 die Halle Arfwedson Lectures (HAL). Das wissenschaftliche Kolloquium findet in Gedenken an den schwedischen Chemiker Johan August Arfwedson (1792-1842) statt, der im Jahr 1817 das Element Lithium entdeckte.

Ziel ist es, ein wissenschaftliches Forum für den Fortschritt rund um die Lithiumwissenschaften (Lithiumgeologie, Lithiumchemie, Lithiumverfahrenstechnik, Lithiumwerkstoffe, Lithiumökonomie etc.) in Deutschland zu etablieren und somit den Nachwuchs für den interdisziplinären Lithiumwissenschaften zu qualifizieren.

Halle Arfwedson Lectures 2025

Das Motto der HAL 2025 lautet „Rohstoffknappheit: Findet man(n) das Heil in der Kreislaufwirtschaft?“ Die Veranstaltung findet am 5. Mai 2025 in Halle (Saale) sowie digital via Microsoft Teams statt. 

Grußworte

Created with Sketch.
  • Prof. Dr. Ralf Wehrspohn (Geschäftsführer ITEL – Deutsches Lithiuminstitut)
  • Dr. Jürgen Ude (Staatssekretär Sachsen-Anhalts für Strukturwandel und industrielle Großprojekte)
  • Harald Schmitt (Knauf Gips KG)

Wissenschaftliche Vorträge

Created with Sketch.
  • Prof. Dr. Ingo Pies (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Dr. Felix Schultz (ITEL – Deutsches Lithiuminstitut GmbH): Kreislaufwirtschaft als Wachstumsstrategie  
  • Dr.-Ing. Albrecht Palm (upi UmweltProjekt Ingenieurgesellschaft mbH): Mineralischer Abfall – das Paradoxon der Kreislaufwirtschaft 
  • Dr. Adalbert Lossin (Aurubis AG): NE-Metall-Kreisläufe gestern – heute – morgen
  • Michèle Klamt-Eckstein (BGI Brambach GmbH), Prof. Dr. Ulrich Blum: (ITEL – Deutsches Lithiuminstitut): Der „codex aedificium sustinendorum“ –wissenschaftliche Erkenntnisse aus einem petrifizierten Dokument des frühen Anthropozäns 
  • Andreas Heilmann (GP Günter Papenburg AG): Herausforderungen und Potenziale der Kreislaufwirtschaft in der Bauwirtschaft: Warum gut gemeint nicht immer gut gemacht ist

Dinner Speech

Created with Sketch.

Dirk Panter (Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz) 

Halle Arfwedson Lectures 2024

Im Jahr 2024 fokussieren sich die Halle Arfwedson Lectures auf das Thema „Sustainability towards the lithium age“. Sie finden am 26. Juni 2024 digital via Microsoft Teams statt. 

Wissenschaftliche Vorträge

Created with Sketch.
  • Prof. Dr Ralf Wehrspohn (ITEL): Welcome and brief thematic introduction

  • Prof. Dr Ulrich Blum (ITEL): Green Transformation, Mining, Re-Industrialization, and Sustainability – are they Compatible?

  • Dr.-Ing.Nico Zobel (IBU-tec advanced materials AG): Perspectives for the LFP Production in Europe

  • Nico Kropp (ITEL): Fingerprinting of Lithium Deposits: the Start of all Sustainability Management

  • Konstantin Deichsel (Rock Tech Lithium Inc.): Clean Lithium: Innovation in Lithium Processing

  • Dr. Andreas Neumann, Julia Woskowski, Cornelius Gantz (ITEL): Innovative Slags – a Contribution to Sustainability

  • Dr. Felix Schultz (ITEL): “If You Can’t Measure it, You Can’t Manage it”: ESG as a Strategy for Competitive Advantage

Podiumsdiskussion

Created with Sketch.

Potentials for Canadian-German Partnership in Resource Sustainability – Experiences from the Perspective of the Canadian Delegation’s Visit

Chair: Dr. Norbert Eschborn (Konrad Adenauer Foundation)

Panel: 

  • Heather Exner-Pirot (Macdonald-Laurier Institute)
  • Derek Eaton (Director of Future Economy)
  • Shannon Joseph (Energy for a Secure Future)
  • Tom Hoefer (Senior Advisor at NWT & Nunavut Chamber of Mines)
  • Patrick Chevalier (Director,Environmental Science - CanmetMINING at Natural Resources)
  • Ralf Wehrspohn (ITEL)

Conclusio

Created with Sketch.
  • Prof. Dr Ulrich Blum (ITEL): Concluding Remarks: Beyond Pure Resource Partnership – a Geopolitical Perspective

Halle Arfwedson Lectures 2023

Die Halle Arfwedson Lectures 2023 standen unter dem Motto „Lithium als Perspektive für den Osten – Blumige Landschaften?“ und fanden am 29. Juni 2023 im Technikmuseum Hugo Junkers in Dessau statt. 

Programm 2023

Grußworte

Created with Sketch.
  • Dr. Jürgen Ude (Staatssekretär für Strukturwandel und Großansiedlungen des Landes Sachsen-Anhalt): Die Lithiumindustrie als Treiber des Strukturwandels 

  • Andreas Heilmann (Vorsitzender des Vorstands des Fördervereins des Deutschen Lithiuminstituts und Geschäftsführer der GP Papenburg Entsorgung Ost GmbH) 

  • Prof. Dr. Christine Fürst (Prorektorat für Forschung, Internationalisierung und Transfer an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) 


Wissenschaftliche Vorträge

Created with Sketch.

(Moderation: Prof. Dr. Ralf Wehrspohn)

  • Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Blum (ITEL):  Strukturwandel, Defossilisierung und ESG – was bedeuten sie für die neuen Länder?
     
  • Oliver Fern (Regionalvorstand der LBBW): Green Finance

  • Michael Schmidt (Deutsche Rohstoffagentur DERA): 
    Rohstoffstrategie für Deutschland 

  • Dr. Heiner Marx (Vorstand K-UTEC AG SALT TECHNOLOGIES): Verfahren der Lithiumgewinnung: Gesteine und Solen 

  • Georgios Chryssos (Stiftung GRS Batterien): Batterie-Recycling – Kreislaufwirtschaft ohne Grenzen?


  • Prof. Dr. Ingo Pies (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg): Lithium-Produktion in (Ost-)‍‍Deutschland – Chancen und Risiken aus wirtschaftsethischer Sicht 

  • Prof. Dr. Werner Patzelt (TU-Dresden): Energiewende aus der Sicht des evolutorischen Institutionalismus

Dinner Speech

Created with Sketch.

Prof. Dr. Gregor Borg (ITEL): Fingerprint am Beispiel der Himmelsscheibe von Nebra