Halle Arfwedson Lectures (HAL)
Das ITEL – Deutsches Lithiuminstitut GmbH veranstaltet ab 2023 jedes Jahr im Sommer die Halle Arfwedson Lectures (HAL). Das wissenschaftliche Kolloquium findet in Gedenken an den schwedischen Chemiker Johan August Arfwedson (1792-1842) statt, der im Jahr 1817 das Element Lithium entdeckte.
Ziel ist es, ein wissenschaftliches Forum für den Fortschritt rund um die Lithiumwissenschaften (Lithiumgeologie, Lithiumchemie, Lithiumverfahrenstechnik, Lithiumwerkstoffe, Lithiumökonomie etc.) in Deutschland zu etablieren und somit den Nachwuchs für den interdisziplinären Lithiumwissenschaften zu qualifizieren.
Halle Arfwedson Lectures 2023
Die Halle Arfwedson Lectures 2023 stehen unter dem Motto „Lithium als Perspektive für den Osten – Blumige Landschaften?“ und werden am 29. Juni 2023 im Technikmuseum Hugo Junkers in Dessau stattfinden.
Programm
Grußworte
- Dr. Jürgen Ude (Staatssekretär für Strukturwandel und Großansiedlungen des Landes Sachsen-Anhalt): Die Lithiumindustrie als Treiber des Strukturwandels
- Andreas Heilmann (Vorsitzender des Vorstands des Fördervereins des Deutschen Lithiuminstituts und Geschäftsführer der GP Papenburg Entsorgung Ost GmbH)
- Prof. Dr. Christine Fürst (Prorektorat für Forschung, Internationalisierung und Transfer an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Wissenschaftliche Vorträge
(Moderation: Prof. Dr. Ralf Wehrspohn)
- Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Blum (ITEL): Strukturwandel, Defossilisierung und ESG – was bedeuten sie für die neuen Länder?
- Oliver Fern (Regionalvorstand der LBBW): Green Finance
- Michael Schmidt (Deutsche Rohstoffagentur DERA):
Rohstoffstrategie für Deutschland - Dr. Heiner Marx / Dr. Markus Pfänder (Vorstand K-UTEC AG SALT TECHNOLOGIES): Verfahren der Lithiumgewinnung: Gesteine und Solen
- Georgios Chryssos (Stiftung GRS Batterien): Kreislaufwirtschaft
- Prof. Dr. Ingo Pies (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg): Lithium-Produktion in (Ost-)Deutschland – Chancen und Risiken aus wirtschaftsethischer Sicht
- Prof. Dr. Werner Patzelt (TU-Dresden): Energiewende aus der Sicht des evolutorischen Institutionalismus
Videobotschaften
- Prof. Dr. ZHAO Zhongxiu (University of International Business and Economics UIBE, China): Strategic Lithium-Cooperation with China
- Anna Wendt PhD (Convenor ISO TC333/Sustainability): Strategic ESG-Standardization for Lithium-Sustainability – Aspects of a Challenge
Dinner Speech
Prof. Dr. Gregor Borg (ITEL): Fingerprint am Beispiel der Himmelsscheibe von Nebra